Loading Baumretter

Praxiswissen: Trockenstress bei Bäumen

Trockenstress. Welche Bäume sind betroffen? Grundsätzlich können in heißen Sommermonaten alle Bäume von Trockenstress betroffen sein, auch Bäume in den Wäldern. Wegen höheren Durchschnittstemperaturen, zusätzlicher Schadstoffbelastung sowie verdichteten oder versiegelten Böden leiden Stadtbäume allerdings viel stärker an Trockenstress als ihre Verwandten in den Wäldern. Dabei haben es unter den Stadtbäumen die Straßenbäume besonders schwer. Sie … Weiterlesen

Praxiswissen: Einen eigenen Baum anpflanzen

Eine Aktion fürs ganze Leben Es gibt einen Spruch, der lautet ungefähr so: «Ein Mensch soll in seinem Leben einen Baum pflanzen, ein Haus bauen und ein Kind zeugen». Dieser Spruch wird mal den Chinesen, mal dem Talmud, mal Martin Luther zugeschrieben. Die Frage, woher dieses Zitat kommt, wollen wir hier im Raum stehen lassen. … Weiterlesen

Praxiswissen: Boden

Was ist Boden – und aus was besteht er? Boden ist eine geheimnisvolle Mischung aus verwittertem Gestein, Wasser, Luft, organischer Substanz und Lebewesen. Boden ist irgendwie unfassbar. Allein unter der Fläche Deiner Fußsohlen gibt es mehr Bodenorganismen, als es Menschen auf der Erde gibt.   Die Definition von Boden der Bundesregierung lautet:     «Boden … Weiterlesen

Praxiswissen: Wasser

Wasser als Grundlage für biochemische Prozesse Wasser ist eine für das Leben auf der Erde eine existentielle Verbindung aus zwei Wasserstoff-Atomen und einem Sauerstoff-Atom mit der Formel H2O. Alle wesentlichen biochemischen Reaktionen sind nur im wässerigen Milieu möglich. Wasser ist Lösungsmittel, Ausgangsstoff für die Fotosynthese und Transportmittel für Nährstoffe. Wasser stellt bei den meisten Lebewesen … Weiterlesen

Praxistipp: Mykorrhiza

Mykorrhiza, die geheimnisvolle Welt der Pilze Der Begriff Mykorrhiza wurde aus dem Altgriechischen abgeleitet und bedeutet übersetzt Pilzwurzel („Myko“ = Pilz; „Rhiza“ = Wurzel). Diese Pilzwurzeln bilden riesige unterirdische Netzwerke, wobei sie sich auch mit Pflanzen verbinden. Bei Bäumen verbindet sich Mykorrhiza mit den Feinwurzeln und den Wurzelhaaren. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche, mit der … Weiterlesen

Praxistipp: Bäume mulchen

Mulchen. Deinem (jungem) Baum etwas Gutes tun Mulchen ist ein Wort, das eher erfahrene Gärtner:innen kennen. Wir empfehlen Mulchen für alle jungen Bäume in privaten Gärten, deshalb möchten wir hier genauer auf dieses Thema eingehen. Mulchen bedeutet, den Boden mit organischem Material abzudecken. Mulchen orientiert sich dabei an der Beobachtung, dass es auf unkultivierten Böden … Weiterlesen

Praxistipp: Bäume düngen

Sollten Bäume gedüngt werden? Und wenn ja: wie? Wie bei fast allen Themen zur Baumpflege gibt es auch hier keine pauschale Antwort. Zu komplex und vielseitig sind die unterschiedlichen Baumarten und Bodenbedingungen. Wir können Dir aber einige grundlegenden Richtlinien angeben, die Dich bei Deiner Baumpflege unterstützen können: Die wichtigsten Prinzipien beim Düngen eines Baumes: Grundsätzlich … Weiterlesen

Filmtipps für baumretter und Baumliebhaber:innen

Filme für die Erde Schaust Du gerne gute Dokumentationen über Bäume, Nachhaltigkeit, Klima oder den globalen Wandel? Dann empfehlen wir Dir den Verein Filme für die Erde. Filme für die Erde hat folgendes Ziel:   Wir möchten Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz begeistern. Mit auserlesenen Filmen, die sensibilisieren, zum Handeln inspirieren – und die … Weiterlesen

Globaler Klimastreik am 15. September 2023

Foto vom Fridays for Future Klimastreik in Berlin

Der Klima- und Umweltschutz betrifft uns alle. Wir von baumretter.de setzen uns für den Schutz von Bäumen ein, und dieser ist eng verbunden mit allen relevanten ökologischen Fragestellungen. Steigen beispielsweise die Temperaturen weiter an, werden mehr Bäume unter Trockenstress leiden. Gibt es künftig wieder in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren Hitzeperioden (wie 2018, 2019 und 2020), könnten … Weiterlesen

Weihnachten – ein Baumfest

geschmückter Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum hat im ganzen deutschen Sprachraum in vielen Familien Tradition. Dabei ist dieser Brauch noch gar nicht so alt. Noch anfangs des 19. Jahrhunderts waren Weihnachtsbäume selten. Der erste urkundlich erwähnte Weihnachtsbaum stand 1539 im Strassburger Münster. Der vorchristliche Brauch, zum Fest einen Baum aufzustellen wurde damals wieder aufgenommen. Die erste Erwähnung eines Weihnachtsbaums … Weiterlesen